Solawi Jord

Solawi steht für Solidarische Landwirtschaft. „Jord“ kommt aus dem Schwedischen und bedeutet soviel wie „Erde“. Wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Erdboden, auf dem wir leben und von dem wir leben! Ganz konkret befindet sich unsere Solawi in der Gemeinde Sterley – zwischen Mölln und dem Schalsee-Biotop. Unser Ziel ist es, rund 100 Haushalte über das Jahr hinweg mit gut 40 Sorten Gemüse und Kräutern zu beliefern.

Die Landwirtschaft ist in alle Richtungen „solidarisch“. Das spiegelt sich in den Beiträgen (wer mehr als veranschlagt geben möchte, gibt mehr, wer weniger zahlen kann, zahlt weniger etc.), und es spiegelt sich im Miteinander. In diesem Sinne ist es auch ausdrücklich erwünscht, dass die Mitglieder sich in die Solawi einbringen, soweit sie es können und möchten. Das kann bei der Arbeit auf dem Feld sein, aber auch in jedem anderen Be- reich wie Öffentlichkeitsarbeit, spez. Arbeitsgruppen, oder oder… – den eigenen Ideen ist keine Grenze gesetzt, denn die SoLaWi lebt und wächst im solidarischen Miteinander. Die Solawi ist also etwas anderes als eine Gemüse-Abo-Kiste, wie man sie kennt.

Standorte:
Die Solawi selbst ist in Sterley, es gibt aber Depots in Mölln (im Höhenweg) und in Ratzeburg (Her- mann-Löns-Weg). Die Depots holen das Gemüse eigenverantwortlich aus Sterley ab. Sie organisieren die Abholung selbst; gewünscht ist dabei, dass jedes Mitglied diese Aufgabe im Wechsel übernimmt. Die Depots befinden sich bei einem Mitglied auf dem Grundstück, z. B. Garage.

Allgemeine Infos und Eckdaten der Solawi Jord – Stand 11/2022

In Deutschland gibt es Solawis seit 1988, aber erst in den letzten 5-10 Jahren kam es zu einer Art Boom.

Die Solawi Jord gibt es seit 4 Jahren.

Bei uns gibt es frisches, vielfältiges, saisonales, unverpacktes Gemüse.

Ausschließlich organische Düngung. Keine Pflanzenschutzmittel!

35 Gemüsearten werden angebaut (würde man z. B. die verschiedenen Salatsorten oder Bete Sorten mitzählen, wären es noch deutlich mehr).

Die Jungpflanzen kaufen wir von einem Jung- pflanzenbiobetrieb. Einen Teil säen wir auch selber aus.

Was bedeutet Jord? Jord ist Schwedisch und bedeutet Erde. Die Mitglieder können bewusst erfahren, dass wir von der Natur leben. In jeder Hand voll Erde stecken mehr Mikroorganismen als im menschlichen Körper. Und dieses wertvol- le Gut wollen wir mit unserem Anbau erhalten.

 Alles ist „Bio“ aber ohne Zertifizierung. Warum keine Zertifizierung?

Verschiedene Gründe: Eine Zertifizierung bedeutet Aufwand und Kosten. Es ist bei uns alles transparent und jeder kann zu jeder Zeit vorbeikommen und sich Vorort infor- mieren. Unsere Solawi ist Selbstversorger. Keiner zertifiziert seinen privaten Garten.

Die Solawi beliefert derzeit rund 80 Familien/ Ernteteiler: 50 in Sterley, 20 in Mölln, 10 in Ratzeburg.

Erfahre mehr über Aktivitäten rund um die Solawi Jord